Ihre Behandlung wird sich aus der Kombination verschiedener Ansätze der aktiven und aktivierenden Therapie sowie der Beratung und Schulung zu allgemeinen und krankheitsspezifischen Themen zusammensetzen. Grundlagen sind etablierte (anerkannte) und evaluierte (fachgerecht geprüfte) Behandlungsstandards.
Beispiel für einen Therapieplan bei einer koronaren Herzerkrankung, einem arteriellen Hypertonus sowie nach einer koronaren Bypass- oder einer Herzklappen-OP:
- Ausdauertraining, ca. 90 min pro Woche, z. B. Herzsport, Ergometertraining, Bewegungsbad, Nordic Walking
- Kraft und Muskelaufbautraining, ca. 60 min pro Woche, z. B. medizinische Trainingstherapie, kraftorientierte Bewegungstherapie
- Förderung der Bewegungsorientierung, ca. 90 min pro Woche, z. B. Tai Chi, Krankengymnastik, Gymnastik in der Gruppe
- krankheitsspezifische Patientenschulung, ca. 120 min pro Aufenthalt, z. B. Vorträge zu Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen oder Erkrankungen der Herzklappen
- Gesundheitsbildung, ca. 120 min pro Aufenthalt, z. B. ärztliche Beratung, Gesundheitsinformation
- Ernährungstherapie, ca. 180 min pro Aufenthalt, z. B. Ernährungsberatung, Lehrküche, Förderung der gesunden Ernährung
- psychologische Intervention, ca. 60 min pro Aufenthalt, z.B. psychologische Beratung, psychologische Gruppenarbeit
- Entspannungsverfahren, ca. 60 min pro Woche, z. B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung
- Sozialberatung, ca. 45 min pro Aufenthalt, z. B. sozialrechtliche Beratung, Beratung zur stufenweisen Wiedereingliederung, Beratung zu beruflichen Perspektiven
- Vorbereitung nachgehender Leistungen, z.B. Beratung zu ambulanten Hilfen und Pflege, Beratung zu Selbsthilfegruppen, Informationen zu Nachsorgeprogrammen
Bitte beachten Sie:
Alle hier beschriebenen Behandlungseinheiten und Zeitangaben sind Richtwerte. Sie werden individuell an Ihre Belastbarkeit und die Therapieziele angepasst.